
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Wasserkühler Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wasserkühler. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Wasserkühler zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Wasserkühler kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Wasserkühlungen sind, was die Kühlleistung angeht, in der Regel besser als die klassischen Luftkühlungen. Dafür muss man allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
- Wasserkühlungen werden oft schon vorgefüllt mit speziellem Kühlwasser geliefert, sodass du das Gerät sofort einbauen kannst.
- Wasserkühlungen sind bestens für anspruchsvolle Benutzer mit leistungshungrigen Komponenten, vor allem in Gaming PCs, geeignet.
Wasserkühler Test: Das Ranking
- Corsair Hydro H100x Wasserkühlung
- Noctua NH-D15
- Alphacool 14218
- Corsair Wasserkühler
- Enermax Wasserkühler
- Enermax Wasserkühler
- Corsair Wasserkühler
- Corsair Wasserkühler
- Msi Wasserkühler
- Corsair Wasserkühler
- Msi Wasserkühler
- Corsair Wasserkühler
Corsair Hydro H100x Wasserkühlung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Corsair Wasserkühler ist in unterschiedlichen Grössen – sowie Farben – erhältlich.
Durch zwei Lüfter werden 600-1700 Umdrehungen pro Minute erzeugt und führen daher zu einer enormen Reduzierung des Geräuschepegels, sowie einer optimalen Luftleistung.
Kunden loben die thermische Kühlplatte, was zu einer sehr leisen und kaum hörbaren Kühlung führt.
Noctua NH-D15
Dieser Noctua Kühler ist mit 6 Heatpipes und 2 Lüftern ausgestattet, wodurch eine optimale Kühlleistung entsteht.
Kunden schätzen das leise Arbeiten dieser Noctua, was dem Silent-System zu danken ist.
Außerdem wird die allgemeine Arbeitsleistung dieses Lüfters gelobt.
Alphacool 14218
Dieser Alphacool Lüfter ist einer der ersten „full copper“ Radiatoren. Denn nicht nur die Hauptelemente, sondern der gesamte Lüfter besteht aus Kupfer, wodurch die Leistungsübertragung deutlich verbessert wird.
Je nach Bedürfnissen kann dieser Alphacool Lüfter in unterschiedlichen Stärken gekauft werden.
Allgemein ist der Radiator so gebaut, dass bereits bei langsam drehenden Lüftern eine optimale Kühlleistung hervorgerufen wird.
Corsair Wasserkühler
Der Corsair iCUE H100x Elite 240mm Radiator Liquid CPU Cooler ist die perfekte Wahl für die Kühlung deiner Hochleistungs-CPU. Er verfügt über einen 240-mm-Radiator und zwei 120-mm-Lüfter, die eine hervorragende Kühlleistung liefern. Der Kühler wird außerdem mit einem einfach zu bedienenden Montagesystem geliefert, das die Installation zum Kinderspiel macht.
Enermax Wasserkühler
Bist du auf der Suche nach einem erstklassigen Kühlsystem für deine CPU? Dann ist der Squa RGB-Kühler von Enermax genau das Richtige für dich. Dieser Kühler verfügt über die patentierte Shunt-Channel-Technologie, die das Kühlmittel gleichmäßig über die Kühlplatte verteilt, was zu einem kürzeren Kühlmittelflussweg und einer schnelleren Wärmeübertragung führt. Außerdem unterstützt er die neuesten Intel LGA1700- und AMD AM5-Sockel. Andere kompatible Sockel sind LGA 1200, 115x, 1366, 775, 2011(-3) square ILM, 2066, AM4 und FM2(+). Und mit der synchronisierbaren RGB-Beleuchtung über adressierbare RGB-Header auf Motherboards von ASUS, ASRock MSI und Gigabyte kannst du die Beleuchtungseffekte perfekt auf dein Gaming-Rig abstimmen. Und wenn dir das noch nicht genug Anpassungsmöglichkeiten bietet, ist die Razer Chroma-Unterstützung auch bei kompatiblen Motherboards von Asrock und MSI enthalten. Also warte nicht länger – hol dir den Enermax Squa RGB Cooler noch heute. Hinweis: Adressierbare RGB-LEDs werden mit 5 V betrieben – schließe sie nicht an einen nicht adressierbaren 4-Pin-Header mit 12 V an.
Enermax Wasserkühler
Der Enermax SQUA ist die perfekte Ergänzung für jedes Gaming-Rig oder spektakuläre System. Mit dem einzigartigen ARGB-Wasserblock, der unendliche Spiegelreflexe erzeugt, und dem leuchtenden Aurabelt-Effekt wird dein System garantiert auffallen. Die neuen Enermax SQUA ADV RGB-Lüfter erzeugen durch das Wirbelrahmen-Design einen starken, zentrierten Luftdruck, der die Wärme schnell von deiner CPU ableitet.
Corsair Wasserkühler
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.10.23, 10:23 Uhr), Sonstige Shops (03.10.23, 15:15 Uhr)
Die 120-mm-PWM-Lüfter der ML-Serie von Corsair liefern einen verbesserten Luftstrom für extreme Kühlleistung. Der dynamische Multizonen-RGB-Pumpenkopf verfügt über 16 individuell steuerbare RGB-LEDs, die den Pumpenkopf beleuchten und atemberaubende, anpassbare Lichteffekte erzeugen, die zu deinem System passen. Die extreme CPU-Kühlleistung mit Luftgeschwindigkeiten von 400 bis 2400 RPM im Betrieb ist unglaublich. Die Unterstützung für Intel 1200, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011 2066 Sockel sowie AMD AM4 macht dieses Produkt vielseitig. Außerdem ermöglicht der Zero RPM-Modus, dass die Lüfter bei niedrigen Temperaturen komplett abgeschaltet werden, um Luftgeräusche zu vermeiden, während die leistungsstarke iCUE-Software die RGB-Beleuchtung deiner Kühlung steuert und mit allen iCUE-kompatiblen Geräten synchronisiert. Du kannst auch die Prozessor- und Kühlmitteltemperatur überwachen sowie die Lüfter- und Pumpendrehzahlen einstellen.
Corsair Wasserkühler
Der Corsair iCue H100i Elite LCD ist ein All-in-One-Flüssigkeitskühler, der eine hervorragende Kühlung für deine CPU bietet. Die schwarze Farbe und das schlanke Design machen ihn zu einer großartigen Ergänzung für jedes Computer-Setup. Auf dem großen, hellen LCD-Display kannst du die Temperatur deiner CPU leicht ablesen, und mit der mitgelieferten Software kannst du die Beleuchtung und Leistung deines Kühlers ganz einfach anpassen. Der H100i Elite ist eine gute Wahl für alle, die eine erstklassige Kühlung für ihren PC suchen.
Msi Wasserkühler
Der MSI ARGB Lighting & Distinctive Water Block ist die perfekte Lösung, um deine CPU zu kühlen und gleichzeitig deinen Stil zu zeigen. Der Wasserblock verfügt über ein prismatisches ARGB-Design, das mit der Mystic Light Software gesteuert werden kann, sodass du aus einer Vielzahl von Lichteffekten wählen kannst, die zu deinem Build passen. Der Split-Flow-Kühler mit integrierter Pumpe sorgt für eine gute Wärmeableitung und Langlebigkeit, während die beiden ARGB-Lüfter für einen hervorragenden Luftstrom und Druck bei minimaler Geräuschentwicklung sorgen. Die verdunstungssicheren Schläuche halten das Kühlmittel im geschlossenen Kreislauf und die Universalhalterung macht ihn mit AMD- und Intel-Sockeln kompatibel.
Corsair Wasserkühler
Der Corsair iCUE H150i Elite Capellix XT ist ein CPU-Kühler der Spitzenklasse, der sowohl eine hervorragende Kühlleistung als auch eine auffällige Ästhetik bietet. Er verfügt über einen 360-mm-Radiator mit drei 120-mm-Lüftern, die für einen ausreichenden Luftstrom sorgen, damit deine CPU auch bei starker Belastung kühl bleibt. Die eingebaute RGB-Beleuchtung sorgt für einen atemberaubenden visuellen Effekt, während die mitgelieferte iCUE-Software es dir leicht macht, die Beleuchtung und die Lüftergeschwindigkeiten nach deinen Wünschen einzustellen. Insgesamt ist der Corsair iCUE H150i Elite Capellix XT eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen leistungsstarken CPU-Flüssigkeitskühler mit beeindruckendem Aussehen suchen.
Msi Wasserkühler
Du suchst nach der bestmöglichen Kühllösung für deinen AMD- oder Intel-Prozessor? Dann ist der Coreliquid S360 genau das Richtige für dich. Dieser 360-mm-AIO-Prozessorkühler der Spitzenklasse verfügt über eine ausgewählte Wärmedimensionierung, ultraleise Radiatorlüfter und eine anpassbare Lüfterleistung für unübertroffene Echtzeitanzeigefunktionen. Der intelligente Pumpenblock verwendet eine Kupferkühlplatte und einen 60-mm-Downdraft-Lüfter, um die umgebenden VRM zu kühlen, während ein 2,4-Zoll-IP-Display (320×240 Pixel) benutzerdefinierte Videos/Bilder und Leistungsüberwachung unterstützt. Der CPU-Kühler (315 x 140 x 27 mm) wird von zwei Meg Silent Gale P14-Lüftern (24,9 dBA, 2,2 mmH2O, 82,3 CFM) mit hydrodynamischen Lagern (HDB) und vibrationsdämpfenden Pads gekühlt und ist über 400 mm verdampfungssichere Schläuche mit der Wasserpumpe verbunden. Erweiterte Einstellungen in der MSI Center Software ermöglichen eine personalisierte Überwachung des LCD-Displays, Videos/Bilder (BMP/JPG, MP4), Zeit und Wetter sowie PWM-Luftoptionen einschließlich Game Mode Balance und Silent Mode (einschließlich 0 RPM Modus). Kompatibel mit Sockeln von AMD (AM4, AM3+, AM3 ,
Corsair Wasserkühler
Bist du auf der Suche nach einer herausragenden Kühlleistung für deine CPU? Dann ist der XC7 RGB Pro genau das Richtige für dich. Dank einer präzisionsgefertigten, optimierten Kühlstruktur aus vernickeltem Kupfer mit über 110 hocheffizienten Mikrokanälen wird die Wärme effizient von deiner CPU abgeleitet. Die robuste Nylonkonstruktion mit starkem Standard-G1/4″-Gewinde sorgt für extreme Langlebigkeit und dafür, dass deine CPU viele Jahre lang mit Höchstleistung läuft. Außerdem bietet die integrierte RGB-Beleuchtung 16 individuell steuerbare RGB-LEDs, die in Kombination mit einem iCUE-Controller (separat erhältlich) und der iCUE-Software atemberaubende RGB-Lichteffekte erzeugen. Du wirst auch die sichtbare Kühlung lieben – eine transparente Strömungskammer macht den Kühlfluss sichtbar und bringt die RGB-Beleuchtungseffekte mit sandgestrahlter Aluminiumverkleidung richtig zur Geltung. Außerdem gibt es ein 5V-ARGB-Mainboard-Adapterkabel für die optionale Beleuchtungssteuerung über kompatible Mainboards.
Weitere ausgewählte Wasserkühler in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserkühler kaufst
Wo kann man einen PC Wasserkühler kaufen?
Wir empfehlen dir den Bezug online. Die Auswahl ist oft deutlich größer und die Preise günstiger.
Außerdem kannst du sehr schnell die Preise vergleichen und Produktbewertungen lesen.
Der Weg zum Fachhandel lohnt sich nur, wenn du dir eine persönliche Beratung wünschst oder die Kühlung direkt vor Ort einbauen lassen willst.
Über folgende Shops kannst du dir online eine Wasserkühlung kaufen:
- Alternate
- Amazon
- Notebooksbilliger
- Caseking
- Conrad
- Computeruniverse
Was kostet ein PC Wasserkühler?
Dabei sind Wasserkühlungen häufig teurer als die klassischen Luftkühlungen. Am Wasserkühler solltest du auf keinen Fall sparen.
Wenn beispielsweise die CPU zu heiß läuft, kann sie bei entsprechender geringer Kühlleistungkaputt gehen.
Die Preisspanne liegt bei etwa 30 – 180 Euro. In folgender Tabelle siehst du eine ungefähre Aufteilung der Preisklassen:
Typ | Preis |
---|---|
Einsteiger | ab ca. 50-90 Euro |
Mittelklasse | ab ca. 90-130 Euro |
Premium | ab ca. 130 Euro |
Worin unterscheiden sich Wasserkühlung und Luftkühlung?
So arbeiten diese Kühlungen leister und effizienter, sind jedoch auch häufig teurer. Folgend zeigen wir dir einige Vor – und Nachteile der beiden Kühlungssysteme.
Beginnen wir mit der klassischen Luftkühlung:
Kommen wir nun zu den Vor- und Nachteilen der Wasserkühlung:
Letztendlich hängt die Art der Kühlung von deinem Anwendungsgebiet aus. Für einfache Multimedia oder Office Arbeiten reicht eine klassische Luftkühlung auf jeden Fall aus.
Wenn du grafikintensive Spiele spielen möchtest und deine Komponenten übertakten willst, greife besser zu einer Wasserkühlung.
Entscheidung: Welche Arten von Wasserkühlern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wasserkühlungen gibt es von einigen verschiedenen Herstellern. Mehr zu den führenden Herstellern von Komplett-Wasserkühlungen kannst du unter Marken & Hersteller nachlesen.
Das was die vielen verschiedenen Produkte voneinander unterscheidet ist vor allem die Größe des Radiators.
Grundsätzlich gibt es drei gängige Variationen der Radiatoren Größe bei Wasserkühlern:
- Wasserkühler mit 120 mm Radiator
- Wasserkühler mit 240 mm Radiator
- Wasserkühler mit 360 mm Radiator
Die grundlegende Funktionsweise, nämlich den PC kühl und damit leistungsstark zu halten, ist bei allen Modellen dieselbe.
Allerdings unterscheiden sich die Modelle doch wesentlich durch die Größe des eingebauten Radiators durch die sich Vorteile und Nachteile ergeben. Daher ist je nach Verwendungszweck nicht jede Wasserkühlung gleich gut geeignet.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der verschiedenen Radiatorgrößen näher beleuchtet, damit du abwägen kannst welches Modell für deinen PC am besten geeignet ist.
Zusätzlich werden auch die Vorteile und Nachteile der einzelnen Wasserkühlungen beschrieben.
Diese haben ihre PCs damals so stark übertaktet, dass ihre Computer dadurch sehr laut wurden. Um diesen Geräuschen entgegenzuwirken bauten sie die Wasserkühler.
Was zeichnet eine Wasserkühlung mit einem 120 mm Radiator aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der größte Vorteil bei Wasserkühlungs Sets mit einem 120 Millimeter Radiator ist die Kompaktheit.
Wasserkühlungen mit diesen Radiatoren sind die kleinsten verfügbaren Modelle und können somit in so gut wie jedes PC Gehäuse montiert werden.
Der Radiator sorgt bei einer Computer-Wasserkühlung dafür, dass das Wasser gekühlt wird.
Dafür wird an dem Radiator ein Lüfter montiert, der kühle Luft hindurch bläst und damit das Wasser abkühlt.
120 Millimeter ist dabei die gängigste Größe für PC Lüfter. Somit lassen sich auf solch einem Radiator bis zu zwei Lüfter (einer pro Seite montieren).
Um in deinem Gehäuse einen Wasserkühler mit 120 Millimeter Radiator zu montieren muss es nur eine einzige Voraussetzung erfüllen. Es benötigt zumindest eine Lüfteröffnung in der selben Größe.
Das macht Modelle mit dieser Größe besonders interessant für Besitzer von Mini PCs, die in ihrem Gehäuse generell nicht so viel Platz für Komponenten haben aber trotzdem nicht auf eine überdurchschnittliche gute Kühlleistung verzichten wollen.
Der wesentliche Unterschied bei Wasserkühlungen mit 120mm Radiatoren liegt also vor allem in der Größe und Kompaktheit.
Allerdings sollte hier auch beachtet werden, dass die Kühlleistung von Wasserkühlungen direkt mit der Größe des Radiators zusammenhängt.
Ein kleiner Radiator weist also eine deutlich geringere Kühlleistung als ein größeres Modell auf.
Was zeichnet eine Wasserkühlung mit einem 240 mm Radiator aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wasserkühlungen mit 240 Millimeter Radiatoren sind Allrounder. Sie bieten den optimalen Kompromiss zwischen maximaler Kühlleistung für deine PC Komponenten und Kompaktheit.
Sie finden zwar in den meisten Mini PC Gehäusen wahrscheinlich keinen Platz mehr, liefern dafür aber eine viel größere Kühlleistung als kleinere Modelle.
Diese Kühlungen sind dadurch für Gaming PCs sehr interessant, da diese ohnehin in größeren Gehäusen gebaut werden und durch hochauflösende Spiele auch eine stärkere Kühlung benötigen.
Für Modelle dieser Größe benötigst du also größere Computer-Gehäuse mit zumindest zwei nebeneinanderliegenden 120 Millimeter Lüfteröffnungen.
Außerdem benötigst du ein Gehäuse mit Bohrungen für zwei 120 Millimeter Lüfter, da 240 Millimeter Radiatoren Platz für jeweils zwei 120 Millimeter Lüfter pro Seite bieten.
Der größte Vorteil dieser Größe ist also, dass Sie eine gewisse Kompaktheit und Leistungsstarke PC Kühlung unter einen Hut bringt.
Es gibt zwar immer noch stärkere Wasserkühler aber für die meisten Anwendungsgebiete ist ein 240 Millimeter Radiator groß genug.
(Quelle: pcwelt.de)
Was zeichnet eine Wasserkühlung mit einem 360 mm Radiator aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wasserkühlungen mit 360 Millimeter Radiatoren sind die allergrößten Modelle von All in One Wasserkühlungen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Diese Radiatoren sind aber nicht mehr wirklich kompakt. Es muss speziell drauf geachtet werden, dass ein so großer Radiator in das eigene PC Gehäuse passt.
Dafür bieten sie aber die beste Kühlleistung. Um Wasserkühlungen dieser Größenordnung verbauen zu können, werden spezielle PC Gehäuse benötigt.
Meist sind das Gaming PC Gehäuse. Wichtig dabei ist es zu beachten das an einem 360 Millimeter Radiator drei 120 Millimeter Lüfter auf beiden Seiten angebracht werden können.
Das Gehäuse benötigt somit eine Lüfteröffnung mit Platz für drei 120 Millimeter Lüfter inklusive Bohrungen für drei einzelne 120 Millimeter Lüfter.
Der Vorteil dieser Wasserkühlungen ist deren Kühlleistung, da kein anderes Modell eine so hohe Kühlleistung aufweisen kann.
Dadurch eigenen sich Modelle mit 360 Millimeter Radiatoren zum Beispiel für Anwender, die ihre CPU übertakten möchten, da dieser Vorgang sehr starke Abwärme erzeugt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserkühler vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Wasserkühlungen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, dich für das richtige Gerät zu entscheiden.
Folgende Kriterien stehen dabei im Fokus:
- Lüfteranzahl
- Geeignete Sockel
- Kühlleistung
- Lautstärke
- Drehzahl
- Wartung
- Wärmeleitpaste
In den nachfolgenden Abschnitten erfährst du einige Details zu den einzelnen Kaufkriterien und wie du diese einordnen kannst.
Lüfteranzahl
Auf der Rückseite des Radiators befinden sich Lüfter, die für die Kühlung des Wassers sorgen. Natürlich gilt hier: Je mehr, desto besser – aber auch die Qualität der Lüfter sollte stimmen.
Zudem kann es bei mehreren Lüftern unter Umständen zu einer höheren Lautstärke kommen.
Dafür ist die Kühlleistung besser. Die auf dieser Seite vorgestellten Wasserkühlungen haben bis zu 4 Lüfter.
Geeignete Sockel
Bevor du dir eine PC Wasserkühlung zulegst, musst du dich auf jeden Fall mit deinem vorhandenen Sockel beschäftigen.
Aber Achtung: Nicht jede Kühlung arbeitet mit jedem Prozessorsockel zusammen.
Kühlleistung
Wichtigstes Kaufkriterium einer Wasserkühlung ist natürlich die Kühlleistung.
Diese kannst du vorrangig an der Radiatorgrößeerkennen. Je größer der Radiator, desto besser ist die Kühlleistung, da mehr Kühlfläche zur Verfügung steht.
Die Radiatorgröße kannst du in den Produktdetails nachlesen.
Lautstärke
Ein sehr wichtiges Kriterium für Käufer einer Wasserkühlung ist natürlich die Lautstärke.
Diese wird oft in Decibel angegeben, auf anderen Seiten findest du allerdings auch oft die Angabe „sone“.
Je höher die Decibel Zahl, desto höher die Lautstärke, die von dem Gerät ausgeht.
Situation | Dezibel |
---|---|
Hörschwelle | 0 db |
Entferntes Blätterrascheln | 10 db |
Ruhegeräusch im TV Studio | 20 db |
Ruhiges Schlafzimmer in der Nacht | 30 db |
Ruhige Bücherei | 40 db |
Die Wasserkühlungen auf dieser Seite haben alle in etwa einen Geräuschpegel um die 30 dB. Wie du der Tabelle entnehmen kannst, ist das sehr leise und kaum hörbar.
Drehzahl
Anhand der Drehzahl erkennst du, wie viele Umdrehungen pro Minute die Pumpe vollbringt. Dies kann je nach Einstellung und Auslastung variieren.
Daher ist es in den Produktdetails auf dieser Seite auch oft ein Bereich angegeben, in dem sich die Pumpe befindet (z.B. 500-1500 U/min).
So erkennst du direkt, was für eine Leistung in der Pumpe der Wasserkühlung steckt.
Wartung
Viele Wasserkühlungen werden heutzutage als wartungsfrei verkauft.
Das heißt, du baust deine WaKü ein und hast damit erstmal nichts mehr zu tun. Trotzdem empfehlen wir dir, etwa einmal im Jahr nach dem Wasser zu schauen und gegebenenfalls auszutauschen.
Wärmeleitpaste
Die Wärmeleitpaste verbessert die Wärmeübertragung zwischen Chip und Kühlkörper.
Im besten Fall wurde die Wärmeleitpaste bereits vom Hersteller aufgetragen bzw. liegt im Lieferumfang bei.
So musst du dich darum nicht kümmern. Bei allen Produkten auf dieser Website ist die Paste bereits aufgetragen oder wird mitgeliefert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserkühler
Wie funktioniert eine PC Wasserkühlung?
Die Wasserkühlung ist eine effiziente Art und Weise, die in einem PC entstehende Wärme bestmöglich abzuführen.
Da die Komponenten in einem PC immer leistungsfähiger werden, entsteht zwangsweise auch mehr Wärme.
Um besonders CPU und Grafikkarte vor einem Kurzschluss zu schützen, müssen sie effektiv gekühlt werden.
Eine Wasserkühlung ist ein in sich geschlossener Kreislauf. Aus den folgenden Bauteilen besteht eine Wasserkühlung:
- Pumpe
- Kühlerkomponenten
- Radiator
- Ausgleichsbehälter
Die Pumpe sorgt für einen stetigen Wasserfluss. Sie besitzt einen Ein – und Ausgang.
Mithilfe eines kleinen Motors wird eine Schraube angetrieben, die das Wasser vom Eingang zum Ausgang und damit zum nächsten Teil des Kreislaufs führt.
Von der Pumpe gelangt das Wasser zum ersten Kühlblock (häufig CPU). Auch jeder Kühlblock hat einen Ein – und Ausgang.
Das Wasser durchfließt diesen Block und nimmt die Wärme auf. Das nun erhitzte Wasser muss wieder gekühlt werden – dies geschieht im nächsten Bauteil.
Der Radiator sorgt dafür, dass das erwärmte Wasser wieder gekühlt wird. Dafür fließt es durch mehrere Kupferrohre und wird durch an der Außenseite des Radiators angebrachte Lüfter wieder abgekühlt.
Den letzten Teil des Kreislaufs bildet der Ausgleichsbehälter. Dieser ist dafür zuständig, den entstehenden Luftdruck zu regulieren.
Überschüssige Luft landet ebenfalls hier. Das Wasser gelangt nach dem Ausgleichsbehälter wieder zur Pumpe und der Kreislauf beginnt von vorn.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dirks-computerecke.de/hardware/anleitung-wasserkuehlung-einbauen.htm
[2] http://www.ocinside.de/modding/wasserkuehler_d/
[3] http://www.giga.de/extra/gaming-pc/specials/wasserkuehlung-fuer-den-pc-cpu-und-grafik-wissen-und-kauftipps/
[4] http://www.pcgameshardware.de/Wasserkuehlung-Hardware-217994/Tipps/Bauen-Anleitung-Zusammenstellen-1145928/
Bildquelle: rawgroup / 123RF