
Unsere Vorgehensweise
Willst du deinen Computermonitor aufrüsten? Widescreen Monitore sind eine hervorragende Wahl für Gamer, Grafikdesigner und alle, die ein intensiveres Erlebnis mit ihrem Computer genießen wollen. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Widescreen Monitoren ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen Monitor kaufst. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps, damit du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Monitor Widescreen hat viele Anwendungsgebiete und kann vielseitig eingesetzt werden. Man kann gut mit ihm arbeiten, Spiele spielen oder Filme in einer besonderen Atmosphäre genießen.
- Durch das große und breite Display hast du mehr Platz für deine Programme und kannst mehrere Dinge gleichzeitig erledigen. Dadurch arbeitest du effizienter und hast eine bessere Übersicht.
- Je nach dem wofür du den Monitor nutzen möchtest, solltest du auf unterschiedliche Kaufkriterien besonders achten.
Widescreen Monitor Test: Das Ranking
Platz 1: LG 29WK500-P UltraWide Monitor
Keine Produkte gefunden.
Dieser Widescreen Monitor von LG deckt ein sehr großes sRGB Farbspektrum ab und ermöglich der gesamten Screen ein natürliches Bild mit scharfen Kontrasten.
Ein weiterer Grund für das tolle Bild ist, dass der Screen Split den Bildschirm in bis zu vier Teilbereiche unterteilt. Somit ist das Bild aus jedem Blickwinkel präzise mit scharfen Konturen.
Platz 2: Samsung C24F396FHU Curved Monitor
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 14:43 Uhr), Sonstige Shops (30.05.23, 17:58 Uhr)
Dieser Monitor von Samsung ist als 24 Zoll-, oder sogar als 27 Zoll-Monitor erhältlich und besitzt eine Energieeffizienz der Klasse A. Der Kontrast ist dynamisch und die Helligkeit liegt bei rund 250 cd/m², was zu einem perfekten Bild auf dem Screen führt.
Je nach Belieben kann dieser Curved Monitor mit Standfuss positioniert, oder aber doch mit einer Wandhanlterung montiert werden.
Platz 3: BenQ EX3200R Curved Monitor
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Monitor ist perfekt für alle Gamer und Benutzer, die auch mal längere Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Der 31,5 Zoll große Bildschirm ist ausreichend groß und liefert Bilder in Full HD Auflösung.
Die 144 Hz verbunden mit der kurzen Reaktionszeit von 4 ms und der AMD Freesync Technologie sind sehr gute Gaming-Eigenschaften. Damit genießt du schnelle Bilder sehr flüssig und Ruckler gehören der Vergangenheit an.
Mit den vielen ergonomischen Einstellungen und Low-Blue-Light / Flicker-Free Feature kannst du viele Stunden ohne Ermüdungserscheinungen bequem am Monitor verbringen. Das Curved Design sorgt zusätzlich für ein besonderes Seh-Erlebnis.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Widescreen Monitor kaufst
Was ist ein Widescreen Monitor?
Seit Jahren erkennt man einen Trend zu immer größeren und vor allem in die breite gezogenen Monitoren.
Entsprechend dazu verändert sich das Bildformat stetig vom kleinen herkömmlichen 4:3 Monitor zu einem 16:9 Format. Auch gibt es schon viele Modelle mit einem 21:9 Display und noch größeren Formaten.
Diese neuen Seitenverhältnisse in Kombination mit der Größe sorgt für ein komplett neues Gefühl bei der Nutzung des Monitors. Deswegen werden sie immer beliebter.
Für wen eignet sich ein Monitor Widescreen?
Das 21:9 Format eignet sich ausgesprochen gut für eine besondere Kinoatmosphäre. So verwandelst du dein Wohnzimmer in ein bequemes Kino zu Hause und kannst dadurch besser in die Welt der Filme eintauchen.
Viele Menschen, die in der Bild- und Videobearbeitung arbeiten oder bei ihrer Arbeit mehrere Dinge gleichzeitig erledigen, setzen inzwischen auf einen Widescreen Monitor.
Er ermöglicht es dir zum Beispiel, zwei Programme gleichzeitig offen zu haben oder verschafft dir beim Videoschnitt einen besseren Überblick.
Auch für das Spielen von Games kannst du ihn gut verwenden. Dabei genießt du die schöne Welt deines Spiels in einem großen Panorama. Außerdem siehst du durch das erweiterte Sichtfeld auch Gegner, die sonst verborgen wären.
Mehr über spezielle Gaming Monitore findest du hier:
Welche Eigenschaften sind beim Monitor Widescreen wichtig?
Die Größe und Auflösung ist entscheidend. Du hast die Wahl von bis zu 35 Zoll und noch mehr. Achte darauf, dass du genügend Platz für ein solchen Gerät besitzt und eine möglichst hohe Auflösung aussuchst. Denn bei einem großen Monitor fallen verpixelte Bilder viel schneller auf.
Genügend Einstellungen bei der Ergonomie sind empfehlenswert. Damit passt du den Monitor perfekt an deine Bedürfnisse an. Sei es die Höhenverstellung, die Neigung oder eine zusätzliche Pivot-Funktion für ein bequemes Lesen im senkrechten Format.
Die Display-Technik, vor allem die Wahl des richtigen Panels hängt davon ab, für was du den Monitor benutzen möchtest.
Pauschal gesagt liefern IPS-Panels ein besonders farbgetreues und kontrastreiches Bild. Dagegen besitzen TN-Panels für Spieler interessantere Eigenschaften, wie eine kurze Reaktionszeit oder der größeren Anzahl von Bildern pro Sekunde.
Welche Hersteller für Widescreen Monitore gibt es?
Sie zählt die beliebtesten und bekanntesten Hersteller und Marken auf:
- Acer
- BenQ
- AOC
- ASUS
- LG
- HP
- Dell
- Philips
- Samsung
- ViewSonic
Die Monitore unterscheiden sich oft nur geringfügig im Design und Ausstattung. Für welche Marke du dich entscheidest ist Geschmackssache.
Wichtig ist, dass er die nötigen Eigenschaften besitzt, die du haben möchtest!
Was kostet ein Widescreen Monitor?
Während eher kleinere Modelle mit einem preiswerten TN-Panel günstiger in der Anschaffung sind, können größere Monitore mit einem „gebogenen“ Design und IPS-Panel mehrere hundert bis tausend Euro kosten.
Typ | Beschreibung | Preisspanne |
---|---|---|
Normale Wide-,Super- und Ultrawide Monitore | Sie haben ein herkömmliches flaches Bildschirm-Design. Sie bieten eine gute Übersicht bei der Nutzung und lassen sich problemlos auch an der Wand anbringen. | ca. 150€ bis über 1000€ |
Curved Wide-,Super- und Ultrawide Monitore | Diese Art besitzt einen gebogenen Bildschirm. Dadurch hast du ein anderes Seh-Erlebnis. Sie sind oft teurer wegen der aufwendigeren Produktion. | ca. 200€ bis weit über 1000€ |
Hier heißt es, wer perfekte Bilder und die beste Technik haben möchte, der muss auch bereit sein mehr Geld zu investieren.
Weil ein Monitor über viele Jahre lang dein Begleiter sein kann, empfiehlt es sich für gute Qualität etwas mehr Geld auszugeben. Dadurch erhälst du einen besseren Komfort und eine bequemere Nutzung.
Wo kann ich einen Widescreen Monitor kaufen?
Du kannst den Monitor aber auch ganz bequem von zu Hause aus bei Online-Shops kaufen. Sie haben oft mehr Auswahl und durch die vielen Filter erhälst du eine bessere Übersicht über das Angebot.
Ich habe für dich eine kleine Liste mit den beliebtesten Online-Shops aus denen du wählen kannst erstellt:
- amazon.de
- ebay.de
- alternate.de
- comtech.de
- otto.de
Alle vorgestellten Monitore in diesem Beitrag, sind mindestens zu einer dieser empfohlenen Seiten verlinkt. Wenn du den passenden Widescreen Monitor für dich findest, kannst du also sofort zuschlagen!
Welche Alternativen gibt es zu einem Widescreen Monitor?
Die folgende Liste dient für dich als Übersicht:
Art | Beschreibung |
---|---|
Kleinere herkömmliche Monitore | Aufgrund der Größe benötigen sie weniger Platz. Sie werden oft bei normalen Office-Arbeiten verwendet und eignen sich für das Verfassen von Texten. |
Nutzen von zwei Monitoren | Um mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten, schaffen sich manche Nutzer zwei Monitore an. Damit lassen sich die Aufgaben strikt von einander trennen, du bezahlst aber auch für zwei Geräte. |
Flachbildfernseher | Diese besonders großen Geräte stehen meistens im Wohnzimmer und dienen als Ersatz für das Kino. Auch sind die für Geschäfte nützlich um Informationen anzuzeigen. Sie benötigen eine Menge Platz. |
Die Vorzüge der Alternativen sind nicht zu verachten, trotzdem kann ein Widescreen viele Vorteile von diesen in einem Gerät vereinigen.
Entscheidung: Welche Arten von Widescreen Monitoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Monitor mit Widescreen zulegen möchtest, dann gibt es zwei Arten zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- normale Wide- bzw. Ultrawidescreen Monitore
- curved Wide- bzw. Ultrawidescreen Monitore
Diese zwei Arten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Außerdem bieten sie dir ein unterschiedliches Erlebnis beim Arbeiten, Filme schauen oder dem Spielen.
Was zeichnet einen Wide- bzw. Ultrawidescreen Monitor aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu den „gebogenen“ curved Modellen, ist dieser Monitor flach.
Der große Bildschirm verschafft dir eine gute Übersicht und du kannst mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Dadurch ist es möglich viel effizienter zu arbeiten und du musst nicht ständig auf dem Desktop hin- und herwechseln.
Bei Filmen hast du ein erweitertes Sichtfeld und kannst ein breites Panorama genießen.
So ein Gerät benötigt aber mehr Platz als Standard Modelle, achte also genau auf die Maße!
Desweiteren benötigst du wegen der Größe und der hohen Auflösung, in vielen aktuellen Spielen eine bessere Hardware. Sehr alte Spiele unterstützen oft keine neueren Formate. Ein unschöner schwarzer Rand kann die Folge sein.
Was zeichnet einen Curved Wide- bzw. Ultrawidescreen Monitor und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der größte Unterschied bei dieser Art ist das „gebogene“ Design.
Diese Krümmung ist an das menschliche Auge angepasst. Dadurch ist der Augenabstand zur Mitte und zu den Seiten des Displays nahezu gleich groß.
Du musst also deinen Kopf nicht zur Seite drehen und genießt trotzdem ein schönes Panorama-Bild. Das entlastet vor allem die Augen und man fühlt sich wie mitten im Geschehen.
Auch sorgt die Wölbung für einen optimalen Blickwinkel und verfälschte Farben sind damit eher unwahrscheinlich.
Diese Bauweise ist besonders in der Produktion aufwendiger, das spiegelt sich im Preis wider. So kosten Curved Modelle oft mehr als normale Bildschirme.
Die Befestigung gestaltet sich durch die Form manchmal schwierig. Teilweise sind spezielle Bauteile zur Anbringung an der flachen Wand nötig.
Durch die größere Fläche des Bildschirmes, können unterschiedliche Lichtquellen zu einer Blendung führen. Achte also auf einen geeigneten Platz und vermeide zu viele helle Lichtquellen in deiner Umgebung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Widescreen Monitore vergleichen und bewerten
In dem folgenden Teil werde ich dir erklären, anhand welcher Kriterien du dich für den richtigen Widescreen Monitor entscheiden kannst.
Die Kaufkriterien umfassen folgende Punkte:
- Display Technik
- Bildeigenschaften
- Einstellungsmöglichkeiten&Ergonomie
- Ausstattung
- Deine Rechenleistung
- Zusätzliche Features
Nachfolgend erkläre ich dir die einzelnen Eigenschaften und sage dir worauf es dabei ankommt.
Display Technik
Um dir die beiden Unterschiede der gängigsten Panel-Arten besser darzustellen, kannst du das folgende Video angucken:
Die Wahl der richtigen Display Technik hängt größtenteils von dem Anwendungsgebiet ab. Die zwei am weitesten verbreiteten Techniken sind hierbei zum einen das IPS-Panel und zum anderen das TN-Panel.
Widescreen Monitore mit einem TN-Panel sind in der Anschaffung meistens günstiger. Sie zeichnen sich vorwiegend durch eine schnelle Reaktionszeit und eine hohe Anzahl an Bildern pro Sekunde aus. Damit erscheinen dir schnelle Bilder flüssig und wirken weniger verschwommen.
Damit eignen sich TN-Panels ideal für Gamer und Leute, die Leistung gegenüber der Qualität des Bildes bevorzugen.
Monitore mit einem IPS-Panel hingegen sind empfehlenswert für die Bild- und Videobearbeitung. Sie sind aber auch für Nutzer geeignet, die Wert auf eine gute Qualität legen. Filme und Bilder werden damit zum Genuss.
Die Farben werden sehr farbgetreu wiedergegeben und selbst aus einem spitzen Blickwinkel erkennt man ein qualitativ hochwertiges Bild.
So eine Qualität hat aber aufgrund der besseren Farben und Kontraste des Bildes einen höheren Anschaffungspreis.
Im höher gelegenen Preissegment findet man allerdings Modelle, die beide Vorzüge in einem Gerät vereinen können.
Bildeigenschaften
Die Größe des Bildschirmes ist wichtig. Einige Widescreen Monitore besitzen eine Diagonale bis zu einem Meter und noch größer. Du solltest deswegen vorher nachgucken wie viel Platz dir zur Verfügung steht und dich für die richtige Zoll-Größe entscheiden
Ein passender Helligkeitswert verhindert, dass das Bild weder zu hell oder zu dunkel wirkt. Das entlastet deine Augen und schützt sie vor Überanstrengungen. Empfohlene Werte liegen zwischen 250 und 400 cd/m².
Du kannst die Helligkeit bei den allermeisten Widescreen Monitoren selber bei den OSD Einstellungen mit Hilfe der Knöpfen am Display anpassen.
Ein möglichst hoher Kontrastwert ist empfehlenswert. Damit Bilder optimal dargestellt werden können, solltest du auf einen Monitor mit einem statischen Kontrastwert von mindestens 1000:1 zurückgreifen.
Die Angabe von Hz beschreibt, wie viele Bilder pro Sekunde der Bildschirm wiedergeben kann. Für schnelle und flüssige Bilder benötigt der Monitor mehr Hz. Die meisten einfachen Modelle haben 60 Hz, diese entsprechen also 60 Bildern pro Sekunde und sind für alle normalen Anwendungen gut geeignet.
Für Gamer empfehle ich aber auf Hz-Werte zurückzugreifen, weil dies bei schnellen Spielen für ein flüssigeres Bild sorgt und dir besonders bei Shooter-Spielen einen Vorteil verschaffen kann.
Ergonomie
Um den Monitor auf die gleiche Höhe mit deinen Augen zu bringen, dient die Höhenverstellung. Auch die Möglichkeit der Neigung (Tilt-Funktion) und Drehung (Swivel-Funktion) ist wichtig, um den Bildschirm perfekt an dich anzupassen zu können.
Eine Anbringung an der Wand ist denkbar. Es gibt aber Modelle, die sich nur bedingt für eine Wand-Befestigung eignen. Achte also darauf.
Falls du oft mit langen Texten zu tun hast, kann für dich die Pivot-Funktion hilfreich sein. Damit ist es möglich, den Monitor senkrecht um 90 Grad zu drehen und dir einen besseren Überblick über den Text zu verschaffen.
Jeder von uns hat seine eigenen Präferenzen und wir sind nicht alle gleich groß. Deswegen sind die verschiedenen ergonomischen Einstellungen besonders wichtig.
Ausstattung
Zur Ausstattung gehören auf jeden Fall die richtigen Anschlüsse. Die drei am weitesten verbreitete Anschlüsse sind VGA, HDMI und DisplayPort. Sie besitzen unterschiedliche Eigenschaften.
Der VGA Anschluss ist der älteste. Er ist anfälliger auf Störsignale als die beiden anderen Arten und kann nur eine begrenzte maximal Auflösung übertragen. Dennoch findet man ihn noch relativ häufig in Büros.
Der HDMI bzw. die neuere Version HDMI 2.0 ist mittlerweile in fast jedem Haushalt zu finden. Er kann nicht nur ein Bild wiedergeben, sondern liefert auch den Ton bei zum Beispiel Spielekonsolen. Die maximale Auflösung liegt dank HDMI 2.0 bei 4K und 60 Hz. In Zukunft werden noch höhere Auflösungen und Hz Raten möglich sein.
Beim DisplayPort Anschluss ist selbst eine Auflösung von 5K und 60 Hz kein Problem. Er ist besser vor Störsignalen geschützt und kann bei längeren Strecken ohne Qualitätsverlust benutzt werden.
Auch spielt deine Hardware eine Rolle, denn aktuellere Grafikkarten verzichten mittlerweile auf den alten VGA Anschluss und bieten lediglich einen HDMI und DisplayPort Steckplatz an.
Deine Rechenleistung
Dieser Punkt wird sehr oft vernachlässigt. Er ist aber besonders für Gamer interessant, die aktuelle Spiele-Titel auf hohen Einstellungen spielen möchten.
Das größere Bild und die meistens höhere Auflösung von Widescreen Bildschirmen benötigt mehr Leistung. Es sieht dafür aber um einiges besser aus.
Wenn du also Spiele auf einem Monitor mit 4K Auflösung spielen möchtest, solltest du darauf achten, dass dein System genügend Power hat.
Für einfachere Anwendungen wie dem Surfen, Office-Arbeiten oder Filme gucken dagegen reichen aber schon oft Systeme mit moderater Leistung aus.
Zusätzliche Features
Die zusätzlichen Features der Anbietern können dir die Benutzung viel angenehmer gestalten.
Monitore mit Low-Blue-Light haben wie der Name schon sagt, viel weniger blaues Licht als herkömmliche Modelle. Weil blaues Licht im Lichtspektrum eine hohe Energie besitzt, kann das auf Dauer deine Augen sehr belasten. Außerdem ist es nicht förderlich für deinen Schlaf.
Ein weiteres Feature, das deine Augen entlastet und vor Schäden schützt, ist ein Flicker-Free-Monitor. Gemeint ist damit das Flimmern, welches bei der Regulierung der Helligkeit des Bildschirmes verursacht wird.
Die Low-Blue-Light und Flicker-Free-Features sind sehr hilfreich, wenn du viel Zeit vor dem Bildschirm verbringst.
Die Freesync und G-Sync Technologien von den Anbietern AMD und Nvidia können sehr nützlich sein. Einfach ausgedrückt synchronisieren sie das gesendete Signal deiner Grafikkarte mit der Bildwiederholungsfrequenz deines Monitors.
Die Folge davon ist, dass du ein schön gleichmäßiges und flüssiges Bild erhälst. Nervige Ruckler gehören der Vergangenheit an.
Um diese Technik besser verstehen zu können gibt es hier ein kurzes Erklärungsvideo:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Monitor Widescreen
Wie stelle ich meinen Widescreen Monitor richtig ein?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten deinen Monitor richtig einzustellen.
Bei einer dieser Varianten kannst du selber die Einstellungen direkt am Monitor anpassen. Dazu musst du das Einstellungsmenü durch die Knöpfe am Bildschirm aufrufen. Sie befinden sich meistens an der unteren Seite des Monitors oder unterhalb des Rahmens vom Display.
Dort kannst du sämtliche Einstellungen auf deine Bedürfnisse anpassen. Empfohlene Werte für dein exaktes Widescreen Monitor Modell findest du häufig durch eine Suche auf Google.
Eine weitere und wesentlich einfachere Möglichkeit der Anpassung lässt sich mit Hilfe von Windows durchführen. Dazu klickst du unten links auf das „Windows-Zeichen“ und suchst nach “ Bildschirmfarbe kalibrieren“.
Wenn du auf das angezeigte Symbol klickst, erscheint ein Menü. Hier wird dir Windows dabei helfen die optimalen Werte für Gamma, Helligkeit, Kontrast und Farbanpassung zu finden.
Wie teile ich meinen Monitor Widescreen?
Du hast einen großen Widescreen Monitor und möchtest auf ihm mehrere Programme gleichzeitig nutzen? Das ist kein Problem und geht ganz einfach!
Dank Windows 10 hast du das Multi-Window-Feature. Das ermöglicht dir, die einzelnen Programme ohne viel Rumgeklicke mit der Maus gleichmäßig anzupassen.
Dazu musst du lediglich die „Windows-Taste“ gedrückt halten und auf eine der vier Pfeiltasten drücken. Je nach Pfeiltaste wird dein geöffnetes Programm oder Fenster nach rechts, links, oben oder unten verschoben.
Das ist mit bis zu vier Fenstern möglich. Sie werden dabei auf die optimale Größe angepasst und du erhälst einen guten Überblick.
Wie reinige ich meinen Monitor Widescreen?
Bei regelmäßiger Benutzung wird der Monitor oft staubig und Fingerabdrücke sind nicht selten zu finden.
Um ein optimales Bild ohne nervige Flecken genießen zu können, solltest du das Gerät regelmäßig reinigen.
In den folgenden Listen habe ich für dich ein paar Tipps zusammengefasst und werde sagen, was du vermeiden solltest.
Tipps für die Reinigung:
- Schalte den Monitor aus und warte kurz, um Kurzschlüsse zu vermeiden
- Ein angefeuchtetes Taschen- oder Mikrofasertuch nehmen den Schmutz gut auf
- Mit Watte, Wattestäbchen oder einem sanften Pinsel bekommst du auch schwer zugängliche Stellen sauber
- Auch Brillen-Putztücher sind dafür geeignet
- Achte darauf das Gerät nur mit sanftem Druck zu reinigen
Das solltest du vermeiden:
- Verwende keine aggressiven Reiniger direkt auf dem Display
- Benutze nicht zu viel Wasser
- Entferne den Schmutz niemals mit deinen Fingernägeln
- Verwende keine Tücher, Schwämme oder Putzlappen mit rauen Oberflächen
- Halte ihn fern von spitzen Gegenständen
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.computerbild.de/artikel/avf-News-Fernseher-Fernseher-der-Zukunft-14636107.html
[2] https://www.pc-magazin.de/ratgeber/curved-tv-monitor-vorteile-nachteile-ratgeber-3194851.html
[3] https://www.pc-magazin.de/vergleich/pc-monitor-bildschirm-richtig-kaufen-tipps-2792644.html
Bildquelle: Kārlis Dambrāns / flickr.com