
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, auch unterwegs mit dem Internet verbunden zu bleiben? Ein WLAN Stick ist eine großartige Option für alle, die in Verbindung bleiben wollen, ohne sich auf öffentliche WLAN-Netzwerke zu verlassen. Mit einem WLAN Stick kannst du überall auf das Internet zugreifen und hast so die Freiheit, immer und überall in Verbindung zu bleiben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von WLAN Sticks ein und erläutern, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps für die Einrichtung und Nutzung deines WLAN Sticks, damit du schnell und einfach ins Internet kommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein WLAN Stick dient dazu, eine Internetverbindung auf deinem PC ohne LAN Kabel herzustellen. Du steckst ihn einfach an einer USB-Schnittstelle und damit verbindest du deinen Rechner mit einem WLAN Router.
- Der Kauf lohnt sich auch, wenn du einen fest eingebauten WLAN Adapter hast. Die Updates eines Adapters sind nicht immer einfach, und für eine bessere Leistung benötigst du eine neue Hardware. Deshalb kann ein WLAN Stick einen großen Vorteil bieten.
- Es gibt verschiedene Bauarten von WLAN Sticks: klassische WLAN Sticks (sehen wie herkömmliche WLAN Sticks aus), Nano USB Sticks und WLAN Adapter mit externer Antenne.
WLAN Stick Test: Favoriten der Redaktion
- Der Kundenliebling unter den WLAN Sticks
- Der beste WLAN Stick für Spiele und Streaming
- Der beste WLAN Stick für den Alltag
- Tp-Link WLAN Stick
- Avm WLAN Stick
- Tp-Link WLAN Stick
- Avm WLAN Stick
- Tp-Link WLAN Stick
- Tp-Link WLAN Stick
- Shuwosmart WLAN Stick
- Keistuo WLAN Stick
- Tp-Link WLAN Stick
- Maxesla WLAN Stick
Der Kundenliebling unter den WLAN Sticks
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ayool WiFi Adapter mit 5dBi Dual-Band-Antennen bietet eine hohe Leistung und eine sehr gute Reichweite. Der Stick funkt mit einer Übertragungsrate von bis zu 1200Mbps und unterstützt die Betriebssysteme wie Windows XP/ Win 7/ 8/ 10/ Mac OS. Außerdem zeichnet er sich durch den modernsten Sicherheitsstandard WPA2 aus.
Mit der Verbindung zum 5G-Band wird die optimale Geschwindigkeit zum Online-Spielen und Ansehen von Videos erreicht.
Aufgrund der ultrakleinen Größe eignet sich das Gerät super für unterwegs. Die Käufer des Produkts sind von einer stabilen Verbindung und der einwandfreien Funktion begeistert.
Der beste WLAN Stick für Spiele und Streaming
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
TP-Link Archer T2UH AC600 Dual Band WLAN Adapter gehört zu den WLAN-Adaptern der neuen Generation des 802.11 ac Standards. Das Gerät verfügt über externe High-Gain-Antennen für einen verbesserten WLAN-Empfang. Die Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s in 11 ac und 150 Mbit/s in 11 n (2,4 oder 5GHz) ist optimal für störungsfreies Videostreaming und Online-Gaming.
Die WPS-Taste ermöglicht eine einfache Installation. Das Modell ist zudem mit einem zusätzlichen USB 2.0 Verlängerungskabel ausgestattet. Dies vereinfacht das Gerät auch bei schwierigen Anschlüssen zu benutzen.
Der beste WLAN Stick für den Alltag
Das Modell AVM Fritz! WLAN Stick AC 860 überzeugt durch hervorragende technische Merkmale wie Geschwindigkeit von bin zu 866 MBit/s (5 GHz) und bis zu 300 MBit/s (WLAN N, 2,4 GHz sowie Dualband-Unterstützung für 2,4 GHz- oder 5 GHz-Verbindungen).
Das Gerät verfügt außerdem über die moderne WPA2-Verschlüsselung für hohe WLAN-Sicherheit und ist kompatibel mit USB 3.0 und 2.0 Anschlüssen.
Der Stick ist mit allen gängigen WLAN-Routern einsetzbar und unterstützt die aktuellsten WLAN-Standards (802.11ac/n/g/b/a). Das Gerät installiert sich automatisch in wenigen Sekunden und benötigt kein CD-Treiber. Die Käufer schätzen vor allem hohe Datenübertragungsraten sowie einen sehr guten WLAN Empfang.
Tp-Link WLAN Stick
Der Archer T2U Nano WLAN-USB-Adapter verfügt über bis zu 200 MB auf 2,4 GHz und 433 MB auf 5 GHz Dualband-WiFi für eine flexible Verbindung, verbesserte Zusammenarbeit mit Dualband-WiFi-Routern für schnellere Geschwindigkeit und größere Reichweite WiFi-USB-Stick im Nano-Design; so klein, dass der WiFi-USB-Stick sogar dauerhaft am USB-Anschluss deines Notebooks angeschlossen bleiben kann Betriebssystem: unterstützt Windows 11/10/8/8/7 / XP1/8/7 / XP, Mac OS 10.15 und früher Verbesserte Sicherheit: unterstützt 64 / 128 – Bit WEP , WPA / WPA2 , WPA – PSK / WPA2 – PSK 21/5000 Verschlüsselungsstandards Lieferumfang: AC600 NANO drahtloser USB-Adapter Archer T2U NANO, Ressourcen-CD, Schnellinstallationsanleitung
Avm WLAN Stick
Der AVM FRITZ.WLAN Stick AC 860 ist die perfekte Lösung, um sicher mit deinem Computer zu surfen, ohne dass du dich um die Konfiguration kümmern musst. Er ist mit allen wichtigen WiFi-Standards kompatibel und funktioniert mit allen gängigen WiFi-Routern. Die WPA2-Verschlüsselung sorgt für eine hohe Sicherheit deiner Verbindung, und das Wi-Fi Protected Setup (WPS) macht die Einrichtung einfach. Zum Lieferumfang gehören der AVM FRITZ.WLAN Stick AC 860, eine Schnellstartanleitung und ein USB-Ständer mit Kabel.
Tp-Link WLAN Stick
Wenn du auf der Suche nach einer schnellen, zuverlässigen WLAN-Verbindung bist, ist der Archer T3U Plus genau das Richtige für dich. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1300 mbit/s ist er einer der schnellsten WLAN-Router auf dem Markt. Außerdem unterstützt er alle wichtigen WiFi-Standards (802.11ac/n/g/b/a) und ist somit mit allen wichtigen WiFi-Routern kompatibel. Die Dualband-Frequenz ermöglicht flexible Verbindungen und höhere Geschwindigkeiten, während die High-Gain-Antenne für einen besseren Empfang und ein stärkeres Übertragungssignal sorgt.
Avm WLAN Stick
Der fritz.wifi Stick ist die perfekte Lösung, um auch unterwegs in Verbindung zu bleiben. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 433 mbit/s (5 ghz) ist er selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben schnell genug. Und mit seiner Multi-User-Mimo-Methode (parallele Übertragung) kann er mehrere Nutzer gleichzeitig bedienen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Außerdem ist er mit allen gängigen Wlan-Zugangspunkten und Routern kompatibel. Und wenn du einen PC mit einem USB 2.0-Anschluss oder höher verwendest, kannst du ihn sogar als WLAN-Hotspot nutzen. Egal, ob du im Internet surfst, Videos streamst oder Online-Spiele spielst, mit dem fritz.wifi stick bist du bestens gerüstet.
Tp-Link WLAN Stick
Der Archer TX20U Plus Wifi 6 Adapter ist ein leistungsstarker Dual-Band-WLAN-Adapter, der Geschwindigkeiten von bis zu 1800 mbit/s liefert. Die einstellbaren multidirektionalen Antennen und die MU-MIMO-Technologie ermöglichen nahtloses Streaming und Gameplay auf mehreren Geräten gleichzeitig. Die Sicherheit der nächsten Generation mit WPA3-Verschlüsselung schützt deinen PC vor Brute-Force-Angriffen und hält deine persönlichen Daten sicher. Die Installation ist mit dem integrierten Treiber ganz einfach. Den neuesten Treiber findest du unter tp-link.com/de/.
Tp-Link WLAN Stick
Wenn du auf der Suche nach einem erstklassigen Hochgeschwindigkeits-WLAN-Adapter bist, ist der Archer T3U Nano von TP-Link genau das Richtige für dich. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s und Dual-Band-Konnektivität wird dieser kleine Kerl deinen Geräten den Schub geben, den sie brauchen, um mit den heutigen Anforderungen mitzuhalten. Die MU-MIMO-Technologie sorgt für eine hocheffiziente WLAN-Verbindung, während das Nano-Design dafür sorgt, dass er nicht viel Platz wegnimmt und nicht auffällt. Außerdem ist er mit Windows- und MacOS-Betriebssystemen kompatibel und bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie WEP, WPA/WPA2/WPA3 und mehr.
Shuwosmart WLAN Stick
Dieser USB-WLAN-Stick mit Dualband und breiter Kompatibilität ist perfekt für alle, die eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung brauchen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1300 MBit/s ist er einer der schnellsten Sticks auf dem Markt und mit allen wichtigen Betriebssystemen kompatibel. Die 5dbi-Antenne sorgt auch in Gegenden mit schlechtem Empfang für ein starkes Signal, und die effiziente Wärmeableitung stellt sicher, dass der Stick auch nach längerem Gebrauch nicht überhitzt. Die USB3.0-Schnittstelle ermöglicht eine schnellere Datenübertragung als je zuvor und macht den Stick zur idealen Wahl für alle, die eine drahtlose Hochgeschwindigkeitsverbindung suchen.
Keistuo WLAN Stick
Der USB-WiFi-Adapter ist die perfekte Lösung, um deinen PC (Desktop/Laptop) mit einem drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Die Treiberinstallation ist schnell und einfach (in den meisten Fällen innerhalb von 30 Sekunden), denn dank des integrierten Treibers musst du den Treiber nicht von einer CD installieren oder von einem Link herunterladen. Kompatibel mit Windows XP 7 8 10 11 (Hinweis: Linux/Vista/Mac-Systeme werden nicht unterstützt). Dualband 2,4 GHz/5 GHz: Die Netzwerkgeschwindigkeit kann bis zu 433 Mbit/s im 5-GHz-Band oder 150 Mbit/s im 2,4-GHz-Band betragen. Der WiFi-Dongle funktioniert mit jedem WiFi-Router, benötigt aber einen Dualband-Router, um sich mit dem 5g-Netzwerk zu verbinden. Durchdachtes Cowlhole-Design: Die Cowlholes können instabile Verbindungen und Systemausfälle aufgrund von Überhitzung verbessern. Kompaktes Design: Die Mini-Größe (3,2 x 1,6 x 0,8 cm) beeinträchtigt die Nutzung der benachbarten USB-Schnittstelle nicht und das geringe Gewicht (3 Gramm) macht es sehr praktisch zum Tragen.
Tp-Link WLAN Stick
Bist du auf der Suche nach der schnellstmöglichen WiFi-Geschwindigkeit? Dann ist der Archer T3U genau das Richtige für dich. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1300 mbit/s ist es eines der schnellsten WLAN-Geräte auf dem Markt. Er ist nicht nur superschnell, sondern auch mit allen wichtigen WiFi-Standards (802.11ac/n/g/b/a) kompatibel. Egal, ob du einen älteren Router oder den neuesten und besten verwendest, der Archer T3U wird perfekt funktionieren. Außerdem nutzt er Dualband-WiFi-Frequenzen für eine flexiblere Verbindung und eine größere Reichweite. Und mit der MU-MIMO-Technologie bekommst du eine bessere Leistung und Kapazität. Und als ob das noch nicht genug wäre, ist es auch noch kompatibel mit Windows 11/10/8.1/8/7/XP und Mac OS 10.15 und früheren Betriebssystemen. Worauf wartest du also noch? Hol dir den Archer T3U noch heute.
Maxesla WLAN Stick
Bist du auf der Suche nach einer schnellen und zuverlässigen WiFi-Verbindung? Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s auf dem 5-GHz- (867 Mbit/s) oder 2,4-GHz-Band (400 Mbit/s) bietet dir dieser kleine Dongle die Geschwindigkeit und Leistung, die du brauchst, um Einfrieren und Verzögerungen beim Streamen und Spielen zu vermeiden. Und mit der Unterstützung von 802.11ac ist er einer der schnellsten WiFi-Adapter auf dem Markt. Und dank seiner kompakten Größe nimmt er nicht viel Platz auf deinem Schreibtisch oder in deiner Laptoptasche ein. Aber lass dich nicht von seiner geringen Größe täuschen – dieser Adapter ist mit zwei 5dbi-Antennen mit hoher Verstärkung ausgestattet, mit denen du die Reichweite deines Signals noch weiter erhöhen kannst. Egal, ob du in einem überfüllten Café sitzt oder an einem abgelegenen Ort online gehen willst, mit diesem Adapter bist du bestens gerüstet. Und wenn dir die Sicherheit am Herzen liegt, kannst du dich darauf verlassen, dass dieser Adapter die WPA2-Verschlüsselung unterstützt, damit du beim Surfen im Internet oder beim Zugriff auf sensible Daten sicher sein kannst.
Weitere ausgewählte WLAN Sticks in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen WLAN Stick kaufst
Was ist ein WLAN Stick und wie funktioniert er?
Ein WLAN Stick funktioniert wie ein normaler WLAN Empfänger und braucht nur noch einen DSL-Zugang und einen WLAN-Router. Zunächst installierst du den Treiber über die beigelegte CD. Danach findest du dein WLAN Netzwerk, gibst dein Zugangscode ein und kannst lossurfen. Dein Computer wird sich dann immer automatisch mit dem Netzwerk verbinden.
Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Sticks achten?
- Übertragungsstandard von deinem Router
- Kompatibilität mit dem Betriebssystem deines Rechners
- Die Frequenz deines Routers (2,4 GHz oder 5GHz)
Du solltest einen WLAN Stick mit der gleichen Übertragungsrate kaufen, wie in der Bedienungsanleitung deines Routers angegeben ist. Das erhöht die Geschwindigkeit der Verbindung.
Der WLAN Stick muss außerdem mit dem Betriebssystem deines PCs kompatibel sein. Die meisten WLAN Sticks unterstützen die gängigsten Betriebssysteme wie Windows, MacOS und Linux.
Das 2,4-GHz-Band eignet sich gut für größere Räume, da es eine höhere Reichweite als 5-GHz-Band besitzt. Das 5-GHz-Band ist dafür aber weniger anfällig für Störungen. Diese Option ist bei Problemen mit dem WLAN-Signal geeignet. Beachte aber, dass in diesem Fall dein Router den Standard 802.11n oder 802.11 ac unterstützen muss (findest du in der Gebrauchsanleitung).
Tipp: Die Dualband-Modellen unterstützen 2,4 und 5 GHz.
Was kostet ein WLAN Stick?
Nachfolgend siehst du die unterschiedlichen Preiskategorien von WLAN Sticks und deren Funktionen:
- Preiskategorie ca. zwei bis acht Euro: Diese Modelle sind nur dann zu empfehlen, wenn du keine besonders hohe Anforderungen auf die Leistung stellst. Die Geräte dieser Kategorie haben keine ausgeprägte Leistungsstärke. Sie erreichen die Geschwindigkeit von ungefähr bis zu 150 Mbit/s und können nur auf 2,4 GHz-Band eingestellt werden. Damit erzielen sie keine besonders hohe Reichweite
- Preiskategorie ca. acht bis 35 Euro: In dieser Preisspanne sind schon Modelle mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis und Mehrzahl positiven Kundenbewertungen zu finden. Die leistungsfähigen Dual-Band Modelle sind auch in diesem Preissegment erhältlich.
- Preiskategorie 35 bis 70 Euro: In dieser Preisspanne werden besonders hochwertige Modelle von bekannten Marken sowie Sets (WLAN-Stick + Repeater) angeboten. Besonders leistungsstarke Dual-Band Adapter mit High-Gain Antennen findest du auch ab rund 35 Euro.
Qualität | Preisspanne |
---|---|
Keine besondere Leistungsstärke, Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s, nur 2,4 GHz Einstellung | ca. 2-8€ |
Modelle mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis, leistungsfähige Dual-Band-Modelle | ca. 8-35€ |
Hochwertige Modelle von bekannten Marken, WLAN Sticks+Repeater | ca. 35-70€ |
Wo kann ich einen WLAN Stick kaufen?
Welche Alternativen gibt es zu einem WLAN Stick?
Für eine WLAN Karte brauchst du jedoch einen freien PCI-Steckplatz in deinem Rechner und die Installation ist nicht einwandfrei.
Vor allem ist die Entfernung deines PCs vom WLAN Router entscheidend. Ist die Entfernung gering, dann solltest du lieber einen WLAN Stick benutzen. Die Position deines Rechners ist auch wichtig. Für eine gute Verbindung soll dein PC nicht mit der Rückseite zur Wand stehen, sonst kann das Signal deiner WLAN Karte abgeschirmt werden.
Kurz und knapp:
eine WLAN Karte ist zu empfehlen, wenn:
- du in einer großen Wohnung lebst
- das Signal durch mehrere Mauern übertragen werden muss
ein WLAN Stick ist eine bessere Option, wenn:
- dein Router nur wenige Meter vom PC entfernt ist
- du ein älteres PC-Modell hast
- du eine einfache Installation bevorzugst
Entscheidung: Welche Arten von WLAN Adaptern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man kan grundsätzlich zwischen den folgenden Arten von WLAN Sticks unterscheiden:
- klassischer WLAN Stick
- WLAN Nano USB Stick
- Stick mit externer Antenne
In den nachfolgenden Abschnitten wird auf die unterschiedlichen Arten eingegangen und deren Vor- sowie Nachteile diskutiert.
Wofür brauche ich einen klassischen WLAN Stick und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Bauart eines klassischen WLAN Sticks ist gleich wie bei einem normalen USB Stick. Sie eignen sich gut für Laptops, Netbooks oder PCs, insbesondere wenn dein Gerät sich weit vom Router befindet.
Wofür brauche ich einen WLAN Nano USB Stick und was sind seine Vorteile und Nachteile?
WLAN Nano USB Sticks sind so klein, dass sie dauerhaft in einer USB Schnittstelle verbleiben können. Die Adapter passen in jeden USB-Port und blockieren keine benachbarten USB-Ports.
Leider können die WLAN Nano USB Sticks aufgrund ihrer Größe die gleiche Leistung wie die herkömmlichen WLAN USB Sticks nicht erreichen. Die WLAN Nano USB Adapter eignen sich gut, wenn du Internet nur zum Arbeiten brauchst.
Wofür brauche ich einen Stick mit externer Antenne und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Diese Modelle bieten eine Topleistung an. Die austauschbaren Antennen können die Geschwindigkeit bedeutend erhöhen und lassen eine größere Reichweite erzielen. Die Verbindung bei dieser WLAN Bauart gilt als störungsfrei. Viele Modelle mit der Außenantenne unterstützen Dual-Band Format mit 2,4 und 5 GHz. Dadurch verbessert sich der Empfang eines WLAN-Signals.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du WLAN Sticks vergleichen und bewerten
Nachfolgend erfährst du, welche Aspekte sind bei dem Kauf eines WLAN Sticks zu berücksichtigen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die WLAN Sticks miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- WPS
- WLAN Reichweite (Frequenzband)
- WLAN Geschwindigkeit
- Verbindungsstabilität
- Sicherheit
- Verstärkungsantenne
WPS
Bei WLAN Sticks mit einer WPS Taste wird die Installation weniger aufwendig. Die Abkürzung bezeichnet Wi-Fi Protected Setup und sie vereinfacht die Verbindung zwischen den Geräten im lokalen Netzwerk.
Um die Funktion nutzen zu können, drückt man die WPS Tasten des Routers und des WLAN Sticks. So wird die Verbindung zwischen den Geräten hergestellt. Du musst kein Sicherheitsschlüssel selber eingeben, da dieser automatisch mit übertragen wird.
Die WPS Taste wird durch die Aufschrift „WPS“ oder „WLAN“ gekennzeichnet. Beachte, dass bei vielen älteren Geräten diese Funktion nicht vorhanden ist.
WLAN Geschwindigkeit
Wenn du auf eine optimale Geschwindigkeit achtest, dann solltest du die Angaben zum WLAN-Standard und zu Mbit/s berücksichtigen.
Es gibt solche WLAN-Standards wie 802.11, 802.11b, 802.11 a/h/j, 802.11g, 802.11n und 802.11ac.
- Der Standard 802.11n mit bis zu 150 Mbit/s ist mit den meisten Routern kompatibel.
- Die WLAN-Adapter im Standard802.11ac bieten eine Geschwindigkeit bis zu 1,3 Gbit/s an, jedoch wird dies in Praxis nicht häufig erreicht. Auf jeden Fall können die WLAN Sticks dieses Standards können die schnellste Übertragung ermöglichen.
- Auch wenn einige WLAN Adapter bis zu 1200 Mbit/s erreichen können, wird dies bei einer 50Mbit/s Leitung nicht funktionieren. Die Höchstgeschwindigkeit wird nicht immer erreicht, da sie von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist. Verschiedene Störfaktoren im Netz können auch eine Rolle spielen.
- Durchschnittlich liegt die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit zwischen 350 und 400 Mbit/s. Für den Gebrauch im Alltag reicht das normalerweise völlig aus.
Tipp: Die Geschwindigkeit deines Internet-Anbieters kannst du unter https://speedtest.computerbild.de/ testen.
Verbindungsstabilität
Instabile Verbindungen kommen leider nicht selten vor. Wenn die Verbindung deines WLAN Adapters ständig abgebrochen wird, überprüfe Folgendes:
- Die Konfiguration deines Routers
- Die Entfernung zwischen dem Router und dem PC (Optimal ist, wenn du den Router in der Nähe deines PCs platzierst oder eine externe Antenne benutzt)
- Die Dual-Band-Nutzung kann das Problem lösen.
Sicherheit
Für dich ist natürlich auch wichtig, dass dein WLAN-Zugang nicht geknackt wird. Dann solltest du auf den Parameter „Sicherheit“ oder „Verschlüsselung“ achten. Diese findest du ganz einfach in den Produktbeschreibungen zu WLAN Sticks.
Es gibt folgende WLAN Standards: WPA, WPA2 und WEP. Empfohlen ist vor allem WPA2 Standard mit Verschlüsselungstechnologien wie AES, CCMP und TKIP. Die WPA und WEP Standards sollten besser nicht verwendet werden.
Wichtig ist, dass du in der Anleitung zu deinem Router die Angaben zu kompatiblen WLAN Standards und Verschlüsselungsmethoden nachschaust.
Des Weiteren kannst du ausführlicher über die oben genannte Standards lesen.
WPA/WPA2
Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass dein WLAN Stick über den modernsten WPA2 Verschlüsselungsstandard verfügt. Der einfache WPA Standard ist nicht mehr aktuell und wird nicht weiterempfohlen. Alle weitere existierenden Verschlüsselungen sind veraltet und können viel einfacher geknackt werden.
Der WPA2 Standard mit den Verschlüsselungstechnologien AES und CCMP wird gegenwärtig als undurchdringbar betrachtet und eignet sich hervorragend als WLAN Sicherheitseinstellung. Diese Grundeinstellung empfiehlt sich auch für schnelles Surfen.
Die WLAN Verschlüsselung WPA2 mit AES und TKIP gilt als noch ungeknackt, obwohl sie nicht ganz makellos ist. Allerdings kannst du diesen Standard auch ruhig verwenden.
WPA+WPA2 wird häufig als WLAN-Einstellung für schnelles Surfen angeboten, nur weil sie von den meisten Routern unterstützt wird. Bei dieser Einstellung wird aber die Geschwindigkeit oft gedrosselt.
WEP
Die PC-Experte raten davon ab, WEP als WLAN Verschlüsselung zu verwenden. Dieser Verschlüsselungsstandard wurde im Jahr 1999 entwickelt und ist nicht mehr sicher. Es wird jedoch manchmal bei Kompatibilitätsproblemen nachinstalliert und ist in einigen WLAN Sticks Modellen noch inklusive.
Verschlüsselung | Beschreibung |
---|---|
WPA | Nicht mehr aktuell und daher nicht empfehlenswert |
WPA2 | Der modernste Verschlüsselungsstandard, mit AES und CCMP gegenwärtig undurchdringbar, gut für schnelles Surfen |
WPA+WPA2 | Unterstützt von den meisten Routern, die Geschwindigkeit oft gedrosselt |
WEP | 1999 entwickelt, nicht mehr sicher |
Verstärkungsantenne
Verschiedene Störungsfaktoren wie Wände oder Möbel mit Metallteilen können die Funkleistung des WLAN beeinträchtigen. Dabei hilft der Einsatz einer Verstärkungsantenne.
Es gibt fest verbaute Antennen, die im Gehäuse eines WLAN Sticks schon vorhanden sind, und externe oder Außenantennen.
Die WLAN Adapter mit Innenantennen haben einen gewissen Vorteil, da sie im Gerät eingebaut sind. Dadurch werden sie nicht häufig versehentlich beschädigt. Die Leistungsstärke dieser Antennen ist aber aufgrund ihrer Größe weniger ausgeprägt.
Die WLAN Sticks mit Außenantennen erzielen eine stärkere Reichweite und empfangen einen besseren WLAN Signal. Außerdem lassen sie sich für stärkere Modelle austauschen, sobald diese auf dem Markt erscheinen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema WLAN Stick
Wie installiere ich einen WLAN Stick?
Die nächsten Schritte helfen dir, die Internetverbindung mithilfe eines WLAN Sticks einfach einzurichten:
- Stecke deinen WLAN Stick in eine freie USB-Schnittstelle.
- Dein Betriebssystem erkennt normalerweise das Gerät automatisch und installiert die Treiber.
- Wird der WLAN Stick vom PC-System nicht erkannt, dann solltest du im Computer Ordner auf die Installationsdatei klicken.
- Der WLAN-Stick lässt sich auch über die Systemsteuerung installieren.
- Wenn die Treiber nicht installiert werden, dann kannst du auf die Hersteller-Webseite gehen und die aktuellen Treiber finden.
Wie mache ich meinen WLAN Stick schneller?
Es gibt auch unterschiedliche kostenlose Tools, die dir dabei helfen, die Geschwindigkeit deiner WLAN-Verbindung zu erhöhen.
- Mit Ekahau Heat Mapper erfährst du, wo in deiner Wohnung der WLAN-Empfang am besten funktioniert. So kannst du deinen WLAN-Router möglichst optimal platzieren.
- Mit Xirus Wi-Fi Inspector kannst du Fehler in deiner WLAN Verbindung diagnostizieren und beheben. Außerdem zeigt die Software die Überlappungen mit benachbarten WLAN-Netzen an und ermöglicht es dir, einen entfernten Kanal zur Übertragung der Daten herzustellen. Die ausführlichen Informationen dazu findest du unter https://www.riverbed.com/de/products/xirrus/index.html
Folgendes Video zeigt ebenfalls, wie du dein WLAN Stick beschleunigen kannst:
Die Verbindung bricht ständig ab: was tun?
Die weiteren Anweisungen helfen dir bei einer instabilen Verbindung.
Der häufige Grund für eine abbrechende Verbindung ist das Problem mit dem Energiesparmodus, der die USB-Geräte abschaltet. Nach dem Neustart deines PCs funktioniert die Verbindung wieder, jedoch hindert diese Option bei der Arbeit und kann ärgerlich sein.
Auf einem Desktop-Rechner kannst du die Stromabschaltung eines WLAN Adapters deaktivieren. Folge dazu die nächsten Schritte:
- Zunächst öffnest du die Systemsteuerung und wählst «System und Sicherheit | Energieoptionen» aus.
- Dann klickst du auf «Energiesparplaneinstellungen ändern» und auf «Erweiterte Energieeinstellungen ändern».
- Als Nächstes öffnest du den Zweig «Drahtlosadaptereinstellungen | Energiesparmodus» und aktivierst die Option «Höchstleistung».
- Danach klickst du auf «USB-Einstellungen | Einstellungen für selektives USB-Energiesparen» und deaktivierst die Einstellung.
Welchen WLAN Stick braucht man für unterwegs?
Die Internet User denken sehr häufig, dass WLAN Stick für einen mobilen Internetzugang gebraucht wird. Es ist jedoch eine sehr verbreitete Verwirrung.
Für den mobilen Internet wird ein Surfstick verwendet. Der Surfstick benötigt kein Router und funktioniert über eine Mobilfunkverbindung, wie ein Handy. Du steckst ihn einfach in dein Laptop oder Notebook und kannst ins Internet gehen überall wo du bist. Es gibt verschiedene Anbieter von Mobilfunk-Tarifen, die sich je nach Datenvolumen unterscheiden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Benutzung von einem mobilen WLAN-Router. Sie eignen sich super für den Einsatz unterwegs. Die Internetverbindung wird wie bei Surfsticks über das Mobilfunknetz hergestellt. Beachte bei dem Kauf, dass du für eine reibungslose Stromversorgung einen integrierten Akku oder einen Powerbank benötigst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/news/wissen/technik-wlan-stecker-sollten-mindestens-zwei-antennen-haben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181114-99-811134
[2] https://www.connect.de/ratgeber/wlan-kanaele-bandbreite-kanalbelegung-knowhow-1544731.html
[3] https://www.pc-magazin.de/business-it/wlan-optimieren-beschleunigen-reichweite-verbessern-geschwindigkeit-2679805.html
Bildquelle: Scott Beale / flickr.com